Musik-Dialog

    Matthias Frey
    Heilpädagoge / Musikpädagoge

    Häberlstraße 15, 80337 München

    Home    Mobile Heilpädagogische Praxis    Elementares Trommeln    Musikangebote für Kinder und Jugendliche
    Bambusmonochord, Bambusharfe 
       zur Person    Terminübersicht    Kontakt    Links    Impressum

     

    Bambusmonochord, Bambusharfe

     

    Bambusmonochord MF

    Das Bambusmonochord

    D
    as Bambusmonochord ist ein Bambusrohr mit Schalllöchern, auf das eine Saite gespannt ist. Es bietet ein farbiges Klangspektrum mit vielen Obertönen. Mit seinem lang klingenden Ton lädt es zum Nachhören und Mitsingen ein. Die Schwingung der Saite ist deutlich spürbar, wenn das Instrument an den Körper gehalten wird.
    In seiner Einfachheit bietet es eine Fülle von Spielmöglichkeiten:
    Percussives Spiel mit Schlegeln oder das Streichen mit einem Bogen; mit einem Steg (fest oder beweglich) lässt sich die Saite in alle gewünschten Intervallproportionen teilen; das Streichen der Saite um den Steg herum ergiebt eine Vielfalt von Obertönen; der Ton läßt sich mit einem Glasrohr (Bottleneck), einem dünnen Eisenstab oder mit der Hand abgreifen. Mit dem Finger lassen sich die Töne der Obertonreihe abtasten (Flageolet).

    Die Kindersaite ist 80 bis 120 cm lang und schlank (6 bis 8 cm). Bespannt ist sie mit einer 0.6 mm starken Bronzesaite.
    Die Gongsaite ist auch 80 -120 cm lang, aber dicker (8 bis 11 cm). Bespannt ist sie mit einer 0,8 bis 1,5 mm starken Bronzesaite.
    Die Cellosaite ist 120 bis 150 cm lang und kann im Sitzen bequem an eine Schulter gelehnt und so gestrichen werden. Bespannt ist sie mit einer 0,8mm starken Bronzesaite oder mit Naturdarm (1mm).
    Die Baßsaite ist 150 bis 200 cm lang und kann auch im Stehen gespielt werden. Bespannt ist sie mit einer 1mm oder 1,5mm starken Bronzesaite oder Naturdarm.
    Der Kinderbogen wird aus einem Holzkleiderbügel gefertigt und ist mit spannbaren Nylonschnüren bezogen. Dieser Bogen ist sehr leicht handzuhaben.
    Der Bambusbogen wird aus einem biegsamen Bambusrohr gefertigt und mit einem Bündel Pferdehaare bezogen. Der Bogen wird von den Fingern der streichenden Hand gespannt, sodass die Spannung während des Spiels verändert werden kann.

    Die Bambusharfe wird aus ca. 120 cm langem, dickem Bambusrohr (11 bis 12 cm) gefertigt und ist je nach Bedarf  mit  drei bis sieben Nylonsaiten bespannt.

    Entwickelt und gebaut von Matthias Frey, Häberlstraße 15, 80337 München